Ingenieur für Konstruktion in der Verfahrenstechnik im Bereich Wasserstoff und LOHC (w/m/d)
Bookmark Details
www.hi-ern.de Sie möchten durch Ihre Arbeit einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann sind Sie am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN ist als IEK-11 ein Institutsbereich des Forschungszentrums Jülich und bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich, dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstützen Sie uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Weitere Informationen zum HI ERN und zu seinen zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkten finden Sie auf Website. Verstärken Sie uns zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ingenieur für Konstruktion in der Verfahrenstechnik im Bereich Wasserstoff und LOHC (w/m/d) Ihre Aufgaben: Die Abteilung „Stoffliche Wasserstoffspeicherung“, der Sie am HI ERN zugeordnet sind, steht unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wasserscheid. Sie fokussiert sich auf die Weiterentwicklung einer Technologie zur Speicherung und Freisetzung von Wasserstoff unter Verwendung chemischer Wasserstoffträger (Liquid Organic Hydrogen Carrier – kurz LOHC) mit dem Ziel einer nachhaltigen Energiewirtschaft. Als LOHC-System steht besonders Perhydro-Benzyltoluol / Benzyltoluol im Fokus. Auf dem Gebiet der chemischen Wasserstoffspeicherung mittels des genannten LOHC-Systems ist das HI ERN weltweit führend und leistet herausragende Forschungsarbeit. Das Projekt „Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken“, an dem wir gemeinsam arbeiten werden, wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie finanziert und hat die Demonstration der LOHC-Technologie als Energieversorgungseinheit einer Lokomotive zum Ziel. Im Team „Leistungsdichte Apparate“ unter Leitung von Dr.-Ing. Julian Kadar wird die Skalierung von Versuchsanlagen aus dem Labormaßstab bis hin zur oben genannten technischen Anwendung erarbeitet und Teststände für die experimentelle Prüfung dieser aufgebaut. Das effiziente Zusammenspiel von Komponenten, wie Reaktor, Brennstoffzelle, Kühl- und Heizaggregaten und Pumpen, ist insbesondere für die mobile Anwendung essenziell. Ihre Aufgaben in diesem spannenden Bereich: Mitwirkung in der Entwicklung verfahrenstechnischer Anlagen zur Freisetzung von Wasserstoff aus LOHCs Entwicklung und Erstellung von 3D-Topologien für die Rohrleitungsplanung Konstruktion von Druckbehältern als chemische Reaktoren, Wärmetauscher oder Tanks inklusive Festigkeitsberechnungen und Aspekten der Strömungsmechanik Ausarbeitung von Lastenheften für externe Beschaffungen und Koordination dieser Aufträge Begleitung der Erstellung von Sicherheitskonzepten nach den jeweils geltenden technischen Regelwerken (z.B. DGRL, ArbSchG, BetrSichV, ATEX) Aufbau, Instandhaltung und Betrieb von Versuchsanlagen im Labor und auf der mobilen Plattform Ihr Profil: Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches oder technisches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik, Chemieingenieurwesen oder einer vergleichbaren Disziplin Erfahrung im Bereich Konstruktion, idealerweise mit verfahrenstechnischen Anlagen und Druckbehältern (EN 13445) Verständnis von R&I-Fließschemata Softwarekenntnisse in Autodesk Inventor oder anderen 3D-CAD-Programmen Softwarekenntnisse in Microsoft Visio (R&I-Fließschema); Kenntnisse in COMSOL (Festigkeitsberechnungen) sind von Vorteil Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift Unser Angebot: Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch: Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei Dienstort: Erlangen, Nürnberg oder Fürth Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal! Fragen zur Ausschreibung? Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können. www.fz-juelich.de Part of In cooperation with
Share
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
Mail