Ingenieur*in (m/w/d) für den Bereich Güterverkehr und Logistik beim Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung
Bookmark Details
Das Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung sucht ab November 2023 eine*n Verkehrsplaner*in (m/w/d) für den Bereich Güterverkehr und Logistik. Das Amt für nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist für konzeptionelle Verkehrsplanungen und Untersuchungen für alle Verkehrsarten zuständig und gleichzeitig Motor für eine nachhaltige Mobilitätswende in der Stadt Köln. Die Stelle ist innerhalb der Abteilung Integrierte Mobilitätsplanung im Sachgebiet Verkehrskonzepte; Verkehrsuntersuchungen und Logistik angebunden. ## Ihr Profil Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom beziehungsweise Master an einer Universität oder Technischen Hochschule) der Fachrichtung Bau-, Verkehrs- oder Wirtschaftsingenieurwesen mit einer Vertiefung im Bereich Verkehrslogistik oder vergleichbar. Alternativ wird auch ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom beziehungsweise Master an einer Universität oder technischen Hochschule) einer anderen Studienfachrichtung bei Nachweis einer mindestens zweijährigen entsprechenden Tätigkeit im Bereich der Güterverkehrs- und Logistikwirtschaft berücksichtigt. Bei Beamtinnen und Beamten wird neben dem vorgenannten wissenschaftlichen Hochschulstudium die erlangte Befähigung für die Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt des bautechnischen Verwaltungsdienstes (ehemals höherer Dienst) vorausgesetzt. ### Was uns noch wichtig ist Sie – besitzen Projekterfahrung zu Themenfeldern der Citylogistik, beispielweise zur Optimierung und Bündelung von Anlieferverkehren oder der Einrichtung von Mikrohubs – verfügen über ein ausgeprägtes analytisches und konzeptionelles Denkvermögen, Argumentationsfähigkeit und Innovationsfähigkeit. – haben Erfahrungen im Umgang mit zukunftsorientierten Präsentationstechniken sowie eine präzise und adressatengerechte Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift. – ergreifen Initiative und besitzen ein hohes Maß an Kreativität und Zielorientierung gepaart mit ausgeprägter Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. – überzeugen andere von Ihrer Position und zeigen Geschick im Umgang mit der Öffentlichkeit. – verfügen über digitale Kompetenz, sind teamfähig und besitzen Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung. ## Ihre Aufgaben In Kooperation mit den Unternehmen der Güterverkehrs- und Logistikbranche, Verkehrsdienstleistern und Behörden sind Maßnahmen vorzubereiten, um den Logistikstandort Köln im internationalen Wettbewerb zu positionieren. Hierzu dient das bestehende Logistikkonzept der Stadt Köln als Grundlage. Darauf aufbauend soll eine Handlungs- und Umsetzungsstrategie insbesondere für den innerstädtischen Güter- und Wirtschaftsverkehr erarbeitet werden, um den Prozess der Erarbeitung des Nachhaltigen Mobilitätsplans "Besser durch Köln" ("Sustainable Urban Mobility Plan", kurz SUMP) um das Themenfeld Logistik und Güterverkehr zu ergänzen und zu einer Gesamtstrategie zusammenzuführen. Die Ergebnisse verschiedener Workshops zur Citylogistik und anderen Themenbereichen im Rahmen des Logistikforums Köln sollen ebenfalls in die Erarbeitung einfließen. Die Steuerung dieses Prozesses sowie die Aufarbeitung des Konzeptes unter Beteiligung der handelnden Akteure für die Öffentlichkeit und für die Beratung in den politischen Gremien werden daher wesentliche Bestandteile der Tätigkeit sein. Insbesondere gehört dazu: – die eigenständige Bearbeitung der Bereiche Wirtschafts- und Güterverkehr sowie Logistik im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanung – die Beobachtung der branchenbezogenen Markt- und Verkehrsentwicklung sowie die Bearbeitung entsprechender Anfragen zu den Themen des Straßengüter- und Schienengüterverkehrs, der Binnenschifffahrt und des Luftfrachtverkehrs – die Verknüpfung regionaler und städtischer Logistik- und Güterverkehrsaktivitäten und -konzepte sowie die fachliche Unterstützung entsprechender Initiativen (zum Beispiel Logistikverein Rheinland, Region Köln / Bonn e.V.) – die Bewertung von Fachplanungen zur Weiterentwicklung des Eisenbahngüterverkehrs, der städtischen Häfen und des Flughafens sowie die aktive Mitwirkung bei entsprechenden Vorhaben anderer Verkehrsdienstleister oder übergeordneter Behörden – die Organisation und Durchführung des Logistikforums der Stadt Köln – die federführende Erarbeitung des Handlungsprogramms zum Logistikkonzept ("Sustainable Urban Logistic Plan"SUMP) der Stadt Köln (Ausschreibung, Vergabe, Betreuung und Abnahme extern zu erbringender Leistungen; Einbringung in die politischen Gremien) – die Entwicklung von Projektideen unter Einbezug potentieller Partner aus Wirtschaft und Forschung zur Umsetzung des Logistikkonzeptes – die Umsetzung der im Logistikkonzept beschlossenen Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zusammen mit den Mitgliedern des Logistikforums Köln, übergeordneten Planungsbehörden, Forschungseinrichtungen und weiteren Dienststellen der Stadt Köln und der Region – die gesamtstädtische Koordinierung der oben genannten Themen – die Interaktion und Abstimmung mit dem Sachgebiet Verkehrsentwicklungsplanung und ÖPNV (insbesondere zum Nachhaltigen Mobilitätsplan) – die Prüfung, Bewertung und Abnahme von Bauleitplanungen und Bauanträgen von gewerblichen Ansiedlungen und Vorhaben ## Wir bieten Ihnen – einen zukunftssicheren Arbeitsplatz bei einer modernen Arbeitgeberin mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes und eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte beziehungsweise 41 Stunden für Beamte. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. – eine wichtige Tätigkeit mit gesellschaftlicher Bedeutung in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung in Köln-Deutz und Betriebskantine – Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten – 30 Tage Jahresurlaub und eine Betriebssportgemeinschaft – regelmäßige Tariferhöhungen, eine Jahressonderzahlung, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung sowie eine attraktive Betriebsrente Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 13 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) beziehungsweise nach Besoldungsgruppe A 13 Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt LBesG NRW (Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen) (ehemals höherer Dienst). Die individuelle Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen. Zusätzlich zum monatlichen Tabellenentgelt erhalten Sie bis zum 29. Februar 2024 monatlich einen Inflationsausgleich in Höhe von 220 Euro (netto, bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung prozentual anteilig). Ab dem 1. März 2024 steigt das monatliche Tabellenentgelt -vorbehaltlich der abschließenden Redaktionsverhandlungen- zwischen 8 Prozent und 16 Prozent, jedoch voraussichtlich mindestens um 340 Euro (brutto). ## Ihre Bewerbung Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen unter der Kennziffer 1121/23-05-KaGr bis zum 6. Oktober 2023 an: Stadt Köln, Bauverwaltungsamt Zentrales Verwaltungsmanagement für die Ämter 64, 66 und 68 Frau Ute Reuber Willy-Brandt-Platz 2 50679 Köln
Share
Facebook
Twitter
LinkedIn
Telegram
Tumblr
WhatsApp
VK
Mail